Die Idee ist, für das LCL- oder Sammel-Containerpacken einen SOA Dienst zur Verfügung zustellen, an den z.B. der Importeur eine Packliste geben kann (manuelle Eingabe oder Packliste hochladen). Der Service wird dann eine Stau-Empfehlung als Ergebnis zurücksenden. Der Stau-Empfehlung wird ein Algorithmus zugrundeliegen, der noch gesucht wird. Herr Klöpper (Fiege) wird da Kontakte zu einem "Lieferanten" aufnehmen.
Für die Bechreibung des Services nochmal zum Recap:
Ein Service soll wie folgt beschaffen sein:
- wiederverwendbar
- standardisierbar
- beschreibbar (granular - nicht zu komplex)
- Eingabe-/Ausgabe-Parameter müssen existieren; ein Format muß definiert sein
- zustandslos (der verwendete Algorithmus bleibt unverändert; Daten ändern sich)
Hier das Fotoprotokoll:
Zunächst die "Eingabeparameter":
.jpg)
Dann die "Ausgabeparameter":
.jpg)
und die "Orchestrierung" der Services:

Zur Umsetzung und Implementierung wurde gefragt, wer das übernehmen könnte. Denn das Ziel soll ja sein, am Ende der AG Treffen (April/Mai 2009) möglichst einen funktionsfähigen Service präsentieren/anbieten zu können.
Herr Tissot von der Firma PDV-TAS würde die Rechner/Infrastruktur bereitstellen. Herr Fischer-Wasels (Oracle) wird sich für die Lizenzen einer SOA Software verwenden und ist auch noch mit einer Resource/Arbeitskraft im Gespräch, was die Umsetzung betrifft.
Herr Tissot bot an, zum nächsten Treffen ein XML Dokument mitzubringen.
Denn XML wird als Format-Standard in einer SOA genutzt, um Daten austauschen zu können.
Das nächste Treffen findet statt am 12.1.2009 bei:
PDV Technische Automation + Systeme GmbH,
Dorotheenstraße 64, 22301 Hamburg
Wegbeschreibung abrufen
Ende der Sitzung 18:55h